MIETER
______________
ÄNDERUNG DER KONTAKTDATEN
_______
UNSTIMMIGKEITEN ZWISCHEN MIETERN
_______
Grundsätzlich bitten wir Sie immer, Unstimmigkeiten mit anderen Mietern direkt und ohne Umwege anzusprechen und gemeinsam zu lösen. Meist findet sich eine Lösung, auch für empfundene Belästigungen, durch gegenseitige Rücksichtnahme und direkte Gespräche.
Sollte eine Lösung auf diesem Wege nicht erfolgreich sein, stehen wir Ihnen natürlich als Ansprechpartner zur Verfügung. Sollte es jedoch zu einer Klage gegen den Verursacher kommen, müssen bestimmte Formvorschriften eingehalten werden. Die Gerichte verlangen einen sogenannten "substantiierten" Vortrag.
Bitte beachten Sie, dass nicht jede von Ihnen empfundene Belästigung auch eine Beeinträchtigung darstellt. Z.B. Kinderlärm, Zigarettengeruch werden als normales "Verhalten" gesehen und stellt keine Störung dar. Ebenfalls sollten Sie daran denken, dass allgemein gehaltene Beanstandungen nicht akzeptiert werden können. Es ist darauf zu achten, dass eine konkrete Darstellung des Hausfriedens niederzulegen ist.
Beleidigungen/ Bedrohungen müssen im Wortlaut wiedergegeben werden. Es reichen keine Pauschalen Angaben, wie "es wäre sehr laut" aus, sondern Sie müssen nähere Beschreibungen des Geräusches schildern, wie z.B. "sehr lautes Reden", "lautes Auftreten auf dem Boden" oder "lauten Knallen der Türen". Erst dann ist es uns möglich, gegen Ruhestörungen und sonstige Belästigungen vorzugehen.

PFLEGEHINWEISE FÜR SILIKONFUGEN
_______
Die beste Vorbeugung gegen Schimmelpilzbefall der Dichtstoffe ist eine gute Raumbelüftung, sowie die sofortige Trocknung, regelmäßige Reinigung und Desinfektion der elastischen Fugen. Naturbedingt ist es nicht vermeidbar, dass sich in der Luft Pilzsporen befinden.
Vermeidbar jedoch ist die Ansiedelung und Vermehrung von Mikroorganismen auf Dichtstoffen, wenn die Fugen trockengehalten, die Räume gut belüftet und die elastischen Fugen richtig gepflegt werden.
Neben der regelmäßigen Reinigung sollte der Dichtstoff in bestimmten Abständen mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln behandelt werden. Zur Reinigung sollten vorzugsweise neutrale oder alkalische Reinigungsmittel verwendet werden, dass sich Schimmelpilze in saurem Milieu stärker vermehren.
Wenn ein Schimmelpilz auftritt, sollte dieser, solange er noch auf die Oberfläche beschränkt ist, mit speziellen Mittel (z.B. „Schimmelspray 503“) bekämpft werden. Ist der Schimmelpilz bereits in den Dichtstoff eingewachsen (sekundärer Befall), muss der befallene Dichtstoff vollständig entfernt werden.